Alle verfassten Berichte, die unter Aktuelles – Berichte und Neuigkeiten erscheinen sollen, erhalten diese Kategorie!
Leidenschaftlicher Einsatz für die Tradition: Junggesellen schützen ihr Erbe

Alle verfassten Berichte, die unter Aktuelles – Berichte und Neuigkeiten erscheinen sollen, erhalten diese Kategorie!
Traditionell lädt die scheidende Majestät am Freitag vor Schützenfest zu ihrem Abschiedsabend ein. Dieser wird dazu genutzt der Familie, Freunden und Unterstützern des vergangenen Jahres zu danken und das Jahr gebührend zu Ende zu bringen. Auch in diesem Jahr nutzt die Nochmajestät - Nils Henscheid – diesen Abend, um mit allen noch einmal gemeinsam zu feiern und sein letztes Ständchen gespielt zu bekommen. Einer der Höhepunkte des Abends ist die Vorstellung und Stiftung des Königsschildes an die Gesellschaft. Mit diesem Königsschild knüpft Nils an eine lange Tradition der Junggesellen-Schützen-Gesellschaft an.
Königsschild von Nils Henscheid. Foto: Robin Grießel
In der Grundform entspricht das Schild einem klassischen Dreieckschild, dessen Form seinen Ursprung in einer Freundesgruppe Henscheids hat. Im oberen Teil des Bordes steht die Jahreszahl des Königsschusses „2022“, des Weiteren steht von links nach rechts geschrieben „KÖNIG DER JUNGGESELLEN-SCHÜTZEN ‚St.LAMBERTUS ‘LANTERSHOFEN“, wobei der Schriftzug an der unteren Spitze durch das Wappenschild der Grafen von Blankart geteilt wird. Der innere Teil des Schildes wird horizontal durch den Namen „NILS HENSCHEID“ im unteren Drittel geteilt.
Oberhalb seines Namens hat sich Henscheid für fünf Motive entschieden, welche ihn in seiner Junggesellenzeit und darüber hinaus stets, begleitet haben. Präsent in der Mitte ist leicht schräg der Tambourstab abgebildet, dieser steht für die vergangenen acht Jahre, in welchen er das Amt des Tambourmajors bekleidet hat. In der oberen linken Ecke sind marschierende Junggesellen zu erkennen, dieses Motiv wählte Henscheid, weil die Parade seit jeher einen Mittelpunkt der Kirmesfeierlichkeiten darstellt und er seine ersten Erinnerungen und die Begeisterung für die Junggesellen mit dieser verbindet. Gleich darunter ist die Spielmannsflöte abgebildet, die er seit seinem 11. Lebensjahr im Tambourcorps spielt und welche noch einmal die Verbundenheit zu diesem verdeutlichen soll. Auf der oberen rechten Seite des Schildes ist sein Elternhaus abgebildet. Mit dieser Darstellung möchte er seine Dankbarkeit für die jahrelange Unterstützung seiner Eltern und der ganzen Familie ausdrücken. In der unteren Ecke ist eine Rose abgebildet und steht stellvertretend für zwei wichtige Punkte seiner Junggesellenzeit. Zum einen stellt die Rose die Verbindung zu den Brötchesmädchen her, welche aus seiner Junggesellenzeit und erst recht aus den Kirmesfeierlichkeiten nicht wegzudenken sind, zum anderen symbolisiert sie auch die Verbundenheit zu den Junggesellen aus Ahrweiler, bei deren Festen vom Lantershofener Vorstand traditionell eine gelbe Rose getragen wird.
Im unteren Drittel steht der Königsvogel für das Highlight Henscheids Junggesellenzeit, nämlich das Erringen der Königswürde im vergangenen Jahr.
Auf der Rückseite dankt Nils Henscheid mit einer Gravur seinen beiden Begleitern Robin Grießel und Felix Wistuba für die Unterstützung im vergangenen Jahr. Ein großer Dank gilt auch Goldschmiedmeister Werner Münch für die wieder einmal sehr gelungene Umsetzung.
Am Sonntag gilt es für Henscheid endgültig Abschied zu nehmen, wenn sein Nachfolger in einem fairen und spannenden Wettkampf ermittelt wird.
Die Junggesellen-Schützen freuen sich gemeinsam mit dem gesamten Dorf auf die anstehenden Feierlichkeiten. Bereits am zweiten Sonntag im September wird das traditionelle Schützenfest an der Lambertushütte stattfinden. Um 11 Uhr beginnt das Fest mit einem Frühschoppen, während um 12:00 Uhr der Imbiss öffnet und das Wettschießen der Ortsvereine beginnt. Am Nachmittag findet ein Preisvogelschießen für jedermann statt und zu den Klängen der Musikfreunde Lantershofen wird von den Brötchesmädchen Kaffee und Kuchen gereicht. Krönenden Abschluss bildet das Wettschießen um die Königswürde und somit die Nachfolge der scheidenden Majestät Nils Henscheid.
Den Auftakt zu den Kirmesfeierlichkeiten stellt das Kirmesanspielen am nachfolgenden Samstag dar. Dies beginnt um 19:00 Uhr mit einem traditionellen Umzug der Junggesellen durchs Dorf und gipfelt in einem musikalischen Ständchen und dem Fähndelschwenken zu Ehren der neuen Majestät. Um ca. 20:15 trifft die Gesellschaft am Kirmesplatz Winzerverein ein und lässt den Abend dort bei Speis, und Gesang ausklingen.
Den offiziellen Beginn der Kirmes stellt das Hochamt am Sonntagmorgen dar, dem ein Frühschoppen an der Kirche folgt. Die Junggesellen ziehen ab 14 Uhr durch das Dorf und halten nach der Festandacht wie gewohnt ein Platzkonzert und ihre Parade ab. Den Abschluss des Tages bildet um 19 Uhr der Königsball mit der Band „de Fruende“ im Saal des Winzervereins dar, bei dem nach Herz und Lust getanzt werden darf.
Der Kirmesmontag startet um 08:00 Uhr mit einem Festgottesdienst, dem sich Gefallenenehrung, Platzkonzert und Fähndelschwenken anschließen, bevor es dann zum Festkommers im Winzerverein geht. Das Dorf darf sich am Nachmittag, gegen 16:30 Uhr, wieder an Platzkonzert und Parade sowie dem abschließenden Ausklang am Kirmesplatz sowie später am Abend einem DJ für Musik und Tanz bei freiem Eintritt im Saal des Winzerverein erfreuen.
Maubichkuchen ist seit Menschengedenken ein echtes Dorfmysterium
Der Maubich, jener legendäre Birnenkuchen, den es so nur in Lantershofen gibt, ist eigentlich längst „enttarnt“ – und doch seit Menschengedenken Geheimnis-umrankt. Klar, der Maubich, den man allein schon wegen seiner eher unprätentiösen Optik entweder leidenschaftlich verehrt oder kategorisch ablehnt, ist ein Hefekuchen mit getrockneten und zu Mus verarbeiteten Birnen aus Lantershofener Gemarkung. Alle weiteren Rezeptinformationen werden von nur ganz wenigen Gralshütern aufbewahrt und zu besonderen Anlässen unter Wahrung absoluter Verschwiegenheit zur Anwendung gebracht. In erster Linie zum Maubichfest der Junggesellen Schützen-Gesellschaft „St. Lambertus“, das kürzlich fast drei Tage lang die Lantershofener Nationalspeise in den Vordergrund stellte – aber nicht nur.
Die Brötchesmädche präsentieren mit Hauptmann Clemens Queckeberg (l.) und König Nils Henscheid den Maubichkuchen. Foto: Roland Schaaf
Platzkonzert der Musikfreunde auf der Winzerstraße unter dem Dirigat von Frank Weiss. Foto: Roland Schaaf
Sibbeschröm und Meterpokal
Schon freitags wurden zu Live-Musik von „Ahrtalblech“ beim unvermeidlichen Sibbeschröm-Turnier die Karten gedroschen, bevor die samstägliche Junggesellenparty mit DJ Dezibel und dem prestigeträchtigen Meterpokal bis zum Morgengrauen andauerte. Erwähnten Meterpokal sicherte sich übrigens der Junggesellenverein Niederich-Oeverich in ziemlich souveräner Manier. Am Maubichfest-Schlusstag hatte das Warten dann endlich ein Ende: mehr als 50 frische Maubichkuchen aus der Backstube von Bäckermeister Eberhard Valder wechselten wie immer in Rekordzeit den Besitzer, viele Maubich-Fans hatten sich ihr Exemplar gar im Vorfeld reserviert. Und wer sich der Birnenspezialität trotz allem nicht hingeben wollte, fand am Imbissstand oder am Bierbrunnen mehr als gleichwertigen „Ersatz“. Auch für die „Pänz“ hatten sich die Junggesellen-Schützen einiges an Unterhaltung einfallen lassen und die „Musikfreunde Lantershofen“ komplettierten schließlich mit ihrem einmaligen Sound das musikalische Line-Up.
Wir gedenken Lothar Krämer, unserem König von 1993, der nach langer und schwerer Krankheit von uns gegangen ist.
Wir wünschen seiner Familie viel Kraft in dieser schweren Zeit.
Das Maibaumstellen mit Micken ist immer wieder eine Attraktion für Groß und Klein. Die Junggesellen legen sich daher am 29. April ab 12 Uhr kräftig ins Zeug und haben für die Gäste zudem kühle Getränke an der Kirche vorbereitet.
Am darauffolgenden Tag spielen um 19 Uhr dann Musikfreunde, Chor und Tambourcorps am frisch gestellten Maibaum auf und heißen den Mai willkommen. Über zahlreiche Zuhörer und Zuhörerinnen würden sich die drei Formationen sehr freuen.
Im Anschluss daran laden Bürgervereinigung und Trägerverein gemeinsam zu einer unter dem Motto „Tanz in den Mai“ stehenden Kneipenöffnung in den Winzerverein ein.
Die Junggesellen werden zum selben Zeitpunkt ihre Mitgliederversammlung abhalten. Wer in der Mainacht seiner Liebsten einen Baum im Dorf stellen möchte, muss dieses Vorhaben vorher anmelden und die entsprechende Gebühr entrichten.
Im vergangenen Jahr rollte an Karneval ein 1-Wagen-Zug der Bürgervereinigung durch Lantershofen und ließ die jecken Herzen höherschlagen. Dieses Mal sind nun wieder Vereine und Gruppierungen aus nah und fern gefragt. Wer im Zug dabei sein möchte, kann sich einfach unter karneval.LA anmelden. Wir freuen uns außerdem über viele kleine und große Gäste am Straßenrand.
Neu ist das Datum: erstmalig wird sich der Zug am Karnevalsfreitag den Weg durch die Straßen Lantershofens bahnen. Beginn ist um 15:11 Uhr.
Nach dem Zug geht es dann nahtlos im Winzerverein weiter, wo die Ahrtalente mit frisch gezapftem Bier und guter Musik auf die Jecken warten!
Hoch ging es her an der Karnevalskneipe im Lantershofener Winzerverein. Eingeheizt von den Ahrtalenten feierten die anwesenden Jecken bis in die frühen Morgenstunden hinein den karnevalistischen Jahresstart. Nach diesem erfolgreichen Auftakt können sich alle Karnevalsbegeisterten nun schon auf das nächste Highlight freuen: die Kappensitzung am 04. Februar.
Das Programm ist gefüllt mit karnevalistischen Größen von nah und fern, welches keine Wünsche offenlässt. Lassen Sie sich begeistern von erstklassigen Büttenreden, artistischen Tänzen und fetziger Musik im Saal des Winzervereins.
Samstag, 04. Februar 2023
Einlass: 17:00 Uhr / Beginn: 18:11 Uhr
Eintritt: 10,00 EUR VVK / 15,00 EUR Abendkasse
Ort: Winzerverein Lantershofen, Winzerstraße 16, Grafschaft
Mit dabei sind unter anderem: De Breiköpp, Männerballett Gelsdorf, Ahrtalente, Handwerker Peters, Morgi-Rocks und viele mehr! Nun heißt schnell noch Tickets sichern: einfach per Mail an
Weitere Infos zum Lantershofener Karneval sind unter karneval.LA zu finden.
Am 5. Februar 2023 lädt der Förderverein Katharinchen gemeinsam mit dem Karnevalsausschuss Lantershofen zur beliebten Kindersitzung ein. Im Winzerverein Lantershofen erwartet die jungen Jecken ab 15:11 Uhr ein buntes Programm mit dem Clown Lefti, der KG Ringener Wendböggele und ihren Sternen, dem Kindertanzpaar Finja & Damian, einem Sitzungstanz zum Mitmachen, Kaffee und Kuchen und weiteren Highlights. Und es darf natürlich nach Lust und Laune zu kölschen Klängen und karnevalistischer Musik getanzt und gefeiert werden.
Eintritt für jecke Pänz 2€, Erwachsene zahlen 3€. Der Erlös der Veranstaltung kommt wiederum dem Förderverein der KiTa St. Katharina Lantershofen zugute.
Infos zur Kindersitzung, dem Karnevalsumzug und allen anderen Lantershofener Karnevalsveranstaltungen finden Sie unter www.karneval.la
Es lebe der Spaß, es lebe der Reim, Katharinchen & der Winzerverein!