Alle verfassten Berichte, die unter Aktuelles – Berichte und Neuigkeiten erscheinen sollen, erhalten diese Kategorie!

26. Dez., 2021

In memoriam Leo Krämer

Von |2022-02-03T14:21:31+01:0026. Dezember 2021|2021, Bericht|

Wir gedenken Leo Krämer, unserem König von 1986, der plötzlich und unerwartet von uns gegangen ist.

Wir wünschen seiner Familie viel Kraft in dieser schweren Zeit.

16. Sep., 2021

Ablauf St. Lambertus-Kirmes 2021

Von |2021-09-16T14:40:14+02:0016. September 2021|2021, Bericht, Corona, Kirmes|

Die Junggesellen freuen sich darauf am kommenden Wochenende mit dem Dorf wieder eine etwas normalere Kirmes zu Ehren ihres Schutzpatrons feiern zu können. Dennoch steht diese auch in diesem Jahr noch im Zeichen der Corona-Pandemie, weshalb es unter anderem deswegen Anpassungen am Ablauf der Kirmes geben wird. Dieser stellt sich wie folgt dar:
  • Kirmessamstag, den 18.09.2021
    • 17:00 Uhr: Abholen seiner Majestät inkl. Ständchen
    • Ab 18:30 Uhr: Platzkonzert von Tambourcorps & Musikfreunden am Winzerverein
    • Anschl. Geselliger Abend am Winzerverein
  • Kirmessonntag, den 19.09.2021
    • 09:30 Uhr: Hochamt in der Lambertuskirche
    • ab 14:00 Uhr: Abholen der Majestäten
    • 15:30 Uhr St. Lambertus-Fest: Festandacht in der Lambertuskirche
    • 16:15 Uhr: Platzkonzert, Fähndelschwenken und Parade im Burghof
    • 19:00 Uhr: Königsball zu Ehren seiner Majestät im Winzerverein
  • Kirmesmontag, den 20.09.2021
    • 06:00 Uhr: Weckzug durch das Tambourcorps
    • 07:00 Uhr: Abholen der Majestäten
    • 08:00 Uhr Festgottesdient in der Lambertuskirche
    • Anschl. Gefallenehrung, Platzkonzert & Fähndelschwenken vor der Lambertuskirche
    • 10:00 Uhr: Festkommers im Winzerverein für geladene Ehrengäste und Liveübertragung für alle, die nicht persönlich teilnehmen können
    • 16:30 Uhr: Platzkonzert, Fähndelschwenken und Parade im Burghof
    • 18:30 Uhr: Offener Ausklang und Tanz im Winzerverein
  • Kirmesdienstag, den 20.09.2021
    • Es wird kein traditioneller Trinkzug stattfinden
Alle Veranstaltungen finden auf abgegrenzten Veranstaltungsflächen statt, für die ein genehmigtes Hygienekonzept vorliegt und an deren Zugängen Einlasskontrollen durchgeführt werden. Siehe hierzu auch: Corona-Regeln an Kirmes
Informationen über den Livestream werden wir die Tage auf unserer Webseite [1] veröffentlichen. Wer den Link zur Teilnahme sowie eine Anleitung zum Zugang per E-Mail geschickt bekommen möchte, möge eine E-Mail an info@jsg-lantershofen.de senden. Bei Rückfragen können Sie sich gerne direkt an Hauptmann Marco Böhm wenden.
16. Sep., 2021

Schausteller an Kirmes

Von |2021-09-17T18:26:07+02:0016. September 2021|2021, Bericht, Corona, Kirmes|

Stand bis vor ein paar Tagen noch nicht abschließend fest, ob es über die Kirmestage Schausteller geben wird, so haben wir mittlerweile Gewissheit, dass auf dem Kirmesplatz ein Kinderkarussel sowie Fädenziehen angeboten werden können. Für das leibliche Wohl sorgen ein Imbiss und für Leckermäuler ein Süßigkeitenstand.

Geöffnet haben die Attraktionen von Samstag bis einschließlich Montag immer ab spätem Nachmittag.

16. Sep., 2021

Corona-Regeln an Kirmes

Von |2021-09-17T18:18:28+02:0016. September 2021|2021, Bericht, Corona, Kirmes|

Die Kirmesfeierlichkeiten stehen in diesem Jahr erneut im Zeichen von Corona. An allen Kirmestagen wird daher eine 2G+ Regel gelten. Gemäß § 5 Abs. 4 der 26. CoBeLVO können in diesem Fall das Abstandsgebot und die Maskenpflicht auf dem Veranstaltungsgelände entfallen und wir ohne Einschränkungen miteinander unsere Kirmes feiern.

Bei der aktuell gültigen Warnstufe bedeutet dies, dass maximal 25 Unimmunisierte ab 12 Jahren an den Veranstaltungen teilnehmen dürfen. Dies hat zur Folge, dass diese Personen entweder einen Selbsttest unter Aufsicht vor Ort durchführen oder den Nachweis eines Testzentrums vorlegen müssen.

Bei allen Veranstaltungen wird am Einlass auf das Vorliegen eines der 3G sowie die Begrenzung auf (momentan) 25 unimmunisierte Personen vorgenommen werden. Bei Erreichen der Warnstufe 2 verringert sich diese Zahl auf zehn, bei Stufe 3 auf fünf Personen.

Wir bitten um Verständnis und freuen uns auf schöne Kirmestage!


Grundlage: Sechsundzwanzigste Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz (26. CoBeLVO)

10. Sep., 2021

Neues Silberschild für die Königskette von Fabritius übergeben

Von |2021-09-16T14:13:51+02:0010. September 2021|2021, Schützenfest|

364 Tage Verzug. Eigentlich für den 11. September 2020 geplant, musste der Abschiedsabend von Markus Fabritius pandemiebedingt verschoben werden. Sehr zur Freude aller blieb es jedoch bei einem Jahr Ausfall unserer geliebten Traditionen und so war es der heutige 10. September 2021 an dem der noch amtierende Schützenkönig Markus Fabritius zu seinem Abschiedsabend geladen hat. Dieser Abend leitet die endende Ära seiner Majestät ein und wird vom Ausrichter genutzt um Familie, Freunden, Bekannten und Wegbegleitern für ihre Unterstützung Danke zu sagen. Als einer der Höhepunkte an diesem Abend steht die Vorstellung und Stiftung des Königsschildes an die Junggesellen-Schützen-Gesellschaft „St. Lambertus“ Lantershofen.
Königsschild von Markus Fabritius. Foto: Robin Grießel

Königsschild von Markus Fabritius. Foto: Robin Grießel

Das gestiftete Schild entspricht in seiner Grundform der Schwenkfahne der Gesellschaft, die Fabritius für 4 Jahre sein „Eigen“ nennen durfte. Der Griff und Stock der Fahne ist gestaltet als Spielmannsflöte und steht stellvertretend für die Zeit im Tambourcorps, die meiste aktive Zeit verbrachte er dort. Auf der Spielmannsflöte steht auch das Jahr 2019, also das Jahr seines Königsschusses.
 
Auf der silbernen Schwenkfahne finden sich mehrere Symbole, die Goldschmiedemeister Münch gekonnt nach den Wünschen von Fabritius dort platzierte. Oben in einer Ecke befindet sich das Elternhaus der scheidenden Majestät, in welchem er sich der nötigen Unterstützung seiner Familie sicher sein konnte und somit mit dazu beigetragen hat, den Entschluss zu fassen König werden zu wollen. Er war nicht der erste Schützenkönig der Familie. Vor ihm wurde bereits sein Onkel Stefan Fabritius (1994) und seinem Bruder Benedikt Fabritius (2017) diese Ehre zuteil. Diesem Umstand widmet sich die Darstellung der drei Königsvögel im unteren linken Eck der Fahne. Seiner beruflichen Tätigkeit als Maler und Lackierer, also einem Handwerksberuf, widmet sich die Darstellung des Logos der Handwerkszünfte. Das Handwerk stellt einen wichtigen Teil im Leben von Fabritius dar. Die rechte Ecke der Fahne beinhaltet den Text „MARKUS FABRITIUS KÖNIG DER JUNGGESELLEN SCHÜTZEN-GESELLSCHAFT ST. LAMBERTUS LANTERSHOFEN“.
 
Auf der Rückseite dankt Markus Fabritius mit einer Gravur seinen beiden „Premiumbegleitern“ Johannes Schütz und Matthias Schopp. Bei der Übergabe der Plakette dankte er ebenfalls dem Goldschmiedemeister Werner Münch für die gelungene Umsetzung.
 
Am Sonntag ist es dann soweit und der Nachfolger von Fabritius kann in einem fairen und spannenden Wettkampf ermittelt werden.

12. Aug., 2021

Team Hand – Die helfende Hand aus Lantershofen

Von |2021-08-18T17:34:45+02:0012. August 2021|2021, Bericht, Vereinsleben|

Team Hand in Altenahr. Foto: JSG Lantershofen
Team Hand in Altenahr. Foto: JSG Lantershofen

Bereits am Morgen des 15. Juli machten sich Mitglieder der Junggesellen-Schützen auf den Weg nach Ahrweiler, um sich ein Bild von der Lage zu machen. In der vorangegangenen Nacht wurden auf den vereinsinternen Kanälen Live-Bilder und -Videos von selbst betroffenen Junggesellen geteilt, die das Ausmaß der Zerstörung jedoch nur erahnen ließen. 2016 war man in der Grafschaft ebenfalls direkt zur Hilfe geeilt, schnell wurde jedoch klar, dass es dieses Mal nicht bei wenigen Tagen bleiben werde.

Bilder der Zerstörung.

In den ersten Tagen wusste man nicht, wo man zuerst helfen soll. So waren zunächst viele kleine Gruppen unterwegs, die bereits zugängliche Häuser von Unrat und Schlamm entfernten oder eingeschlossene Menschen aus ihren Wohnungen befreiten. Nachdem der erste Schock überwunden war, begann man ab dem dritten Tag sich innerhalb des Vereins zu organisieren und gemeinsam in größeren Gruppen die betroffenen Gebiete loszuziehen. Bereits nach einer Woche war die Zahl der helfenden Hände durch Freunde, Bekannte und teilweise bis dato Wildfremde so angewachsen, dass ein eigener Kommunikationskanal etabliert wurde. Über 50 Personen sind mittlerweile Teil der Gruppe und noch mehr haben in den letzten Wochen mit angepackt.

Teilweise auf engem Raum ging es zum Einsatzort.
Teilweise auf engem Raum ging es zum Einsatzort.
Unter der Woche war auch mal der Planwagen das Reisegefährt.
Unter der Woche war auch mal der Planwagen das Reisegefährt.
Für alle Aufgaben gewappnet.
Für alle Aufgaben gewappnet.
Unterwegs zu oder aus den betroffenen Gebieten.
Unterwegs zu oder aus den betroffenen Gebieten.

Ahrweiler, Altenahr, Altenburg, Bachem, Bad Neuenahr, Dernau, Heimersheim, Marienthal und Walporzheim waren die Anlaufstationen, die man mit großem Anhänger, Planwagen, privaten PKWs oder zu Fuß ansteuerte. Zu Beginn waren Schaufeln, Abzieher und Eimer die Mittel der Wahl, um Inventar und Schlamm aus den Wohnungen zu befördern. Später kamen Vorschlag- und Abbruchhämmer zum Einsatz, um Putz, Estrich oder ganze Wände zu entfernen.

Auch im PJG konnten wir tatkräftig unterstützen.
Auch im PJG konnten wir tatkräftig unterstützen.

Über diese Arbeiten hinaus haben wir gerne unser neues Zelt zur Verfügung gestellt und am Adenbachtor aufgestellt. Zunächst mit der Intention, dass es als Anlaufpunkt für die Notfallseelsorge dient. Schnell wurde es jedoch auch als Lagerplatz für Hilfsgüter genutzt, die mittlerweile in die Zehntscheuer am Marktplatz verlegt wurden. Die Premiere für das Zelt sollte eigentlich auf dem Maubichfest sein, welches aufgrund der Ereignisse jedoch abgesagt wurde. Den traditionellen Maubich haben wir trotzdem verkauft und die kompletten Einnahmen werden wir spenden.

Premiere des neuen Zeltes am Adenbachtor.
Premiere des neuen Zeltes am Adenbachtor.

Nach getaner Arbeit diente der Winzerverein Lantershofen als Anlaufpunkt, um zur Ruhe zu kommen und das Erlebte in Gesprächen zu verarbeiten. Zusammen mit anderen Vereinen sorgten die Junggesellen dabei für Speis und Trank für Helfende und Betroffene sowie weiteren Gästen.

Nach getaner Arbeit am Winzerverein.
Nach getaner Arbeit am Winzerverein.

Wer noch Hilfe benötigt, kann sich gerne unter  oder auf Facebook bei uns melden!

Wir sind weiter unterwegs.
Wir sind weiter unterwegs.
07. Aug., 2021

Junggesellen-Schützen tagen nach zweimaliger Verschiebung

Von |2023-07-18T13:59:22+02:0007. August 2021|2021, Bericht, Generalversammlung, Mainacht|

Erst kam dem traditionellen Termin am Abend des 30. Aprils erneut die Corona-Pandemie in die Quere, beim eigentlich für den 24. Juli angepeilten Ausweichtermin waren die Junggesellen dann überwiegend in Häusern und Kellern an der Ahr unterwegs, um den Menschen vor Ort mit helfender Hand zur Seite zu stehen. Somit wurde die Mitgliederversammlung erst am 07. August abgehalten, wenngleich auch an diesem Tag viele Junggesellen tagsüber noch mit schwerem Gerät im Einsatz waren. Als Veranstaltungsort diente der Platz vor der St. Lambertus-Hütte.

Hauptmann Marco Böhm eröffnete um 19:20 Uhr die Versammlung und hieß 27 der 32 derzeit aktiven Junggesellen willkommen. Bei der Gefallenenehrung wurde neben den gefallenen, vermissten und verstorbenen Mitgliedern der Gesellschaft nicht nur der im vergangenen Jahr verstorbenen Majestäten von 1951, Josef Franken, 1956, Heinz Dünker und 1985, Werner Assenmacher, gedacht, sondern insbesondere auch den mindestens 141 Todesopfern der Flutkatastrophe im Ahrtal.

Mit der anschließend erfolgenden Aufnahme von Ben Dedek in den Verein stieg die Anzahl der Gesamtmitglieder auf 62 Personen. Dem folgten die Berichte des Schriftführers Adrian Schmitz sowie des Kassierers Clemens Queckenberg, dem anschließend von den Kassenprüfern Stefan Dünker und Robin Grießel eine ordnungsgemäße Kassenprüfung bescheinigt wurde, sodass die Gesellschaft den Vorstand entlasten konnte.

Der bisherige Vorstand (https://www.jsg-lantershofen.de/2020/mitgliederversammlung-2020-unter-dem-einfluss-von-corona/) wurde weitestgehend im Amt bestätigt. Für den bisherigen 2. Offizier Andreas Franzen rückt der 31-jährige Marinesoldat Jan Sommer in den Vorstand.

Der auf der Mitgliederversammlung 2021 neu gewählte Vorstand. V.l.n.r.: 1. Offizier Christian Herz, Fähnrich der Tragfahne Felix Wistuba, Kassierer Clemens Queckenberg, Majestät Markus Fabritius, Schriftführer Adrian Schmitz, Hauptmann Marco Böhm, Fähnrich der Schwenkfahne Martin Goldbach, 2. Offizier Jan Sommer. Es fehlt Tambourmajor Nils Henscheid. Foto: Robin Grießel
Der auf der Mitgliederversammlung 2021 neu gewählte Vorstand. V.l.n.r.: 1. Offizier Christian Herz, Fähnrich der Tragfahne Felix Wistuba, Kassierer Clemens Queckenberg, Majestät Markus Fabritius, Schriftführer Adrian Schmitz, Hauptmann Marco Böhm, Fähnrich der Schwenkfahne Martin Goldbach, 2. Offizier Jan Sommer. Es fehlt Tambourmajor Nils Henscheid. Foto: Robin Grießel

Als Begleiter der Tragfahne wurden Henry Bonesteel und Ben Dedek gewählt, die Schwenkfahne begleiten Severin Bender und Jonas van den Berghe. Die Kassenprüfer Stefan Dünker und Robin Grießel werden auch die kommende Kassenprüfung übernehmen.

Die Fahnengruppe ist seit der Mitgliederversammlung 2021 wieder komplett. Sie setzt sich zusammen aus (v.l.n.r.) Begleiter der Schwenkfahne Jonas van den Berghe, Fähnrich der Schwenkfahne Martin Goldbach, 1. Offizier Christian Herz, Fähnrich der Tragfahne Felix Wistuba, Begleiter der Tragfahne Ben Dedek und Henry Bonesteel. Es fehlt Begleiter der Schwenkfahne Severin Bender. Foto: Robin Grießel
Die Fahnengruppe ist seit der Mitgliederversammlung 2021 wieder komplett. Sie setzt sich zusammen aus (v.l.n.r.) Begleiter der Schwenkfahne Jonas van den Berghe, Fähnrich der Schwenkfahne Martin Goldbach, 1. Offizier Christian Herz, Fähnrich der Tragfahne Felix Wistuba, Begleiter der Tragfahne Ben Dedek und Henry Bonesteel. Es fehlt Begleiter der Schwenkfahne Severin Bender. Foto: Robin Grießel

Unter dem Top Verschiedenes wurde über anstehende Termine sowie aktuelle Planungen berichtet. So sollen unter anderem umfassende Investitionen für das Tambourcorps getätigt werden, zu denen neben Instrumenten und Noten auch neue Uniformen gehören sollen. Die Beteiligung am vereinsübergreifenden Dorffest, am 20. Und 21. August, erfolgt insbesondere durch das zur Verfügung stellen und Aufbauen der vereinseigenen Zelte. Einige Mitglieder würden sich darüber hinaus am Königsabend über Alternativen zum Wein freuen.

Um 22:08 Uhr schloss der Hauptmann die Versammlung, der sich im Normalfall die Mainacht angeschossen hätte. Stattdessen wurden von einigen Mitgliedern noch der Hof des Winzervereins und die Räumlichkeiten der Gaststätte genutzt, um sich noch ein wenig der Geselligkeit zu widmen.

Spaß nach dem offiziellem Bild ist dann beim Vorstand angesagt. Foto: Robin Grießel
Spaß nach dem offiziellem Bild ist dann beim Vorstand angesagt. Foto: Robin Grießel
Bei der Fahnengruppe stand Spaß schon immer oben auf der Tagesordnung. Foto: Robin Grießel
Bei der Fahnengruppe stand Spaß schon immer oben auf der Tagesordnung. Foto: Robin Grießel
17. Juli, 2021

Maubichfest abgesagt – jetzt heißt es anpacken!

Von |2021-08-18T11:23:05+02:0017. Juli 2021|2021, Bericht, Maubichfest|

Fassungslos haben wir am heutigen Donnerstag die Geschehnisse an der Ahr verfolgt und den Menschen vor Ort geholfen wo es uns möglich war. Die nächsten Tage werden wir uns wieder bemühen unseren Teil zur Bewältigung dieser Katastrophe beizutragen.

Das Ausrichten eines Festes in einer solchen Situation kommt für uns nicht in Frage. Wir hätten gerne endlich wieder mit euch gefeiert, doch momentan gilt es klar Prioritäten zu setzen! Wir bitten um Verständnis für diese Entscheidung und hoffen, dass es euch und euren Lieben gut geht.

Wer uns unterstützen möchte, kann sich gerne melden. Macht vielleicht weniger Spaß als das Maubichfest oder eine Vereinswanderung, ist jedoch umso wichtiger!

12. Juli, 2021

Gemeinschaftsgefühl erleben!

Von |2022-03-02T23:21:39+01:0012. Juli 2021|2021, Bericht, Dorffest|

Bei Junggesellen und Brötchesmädchen wird Gemeinschaft großgeschrieben. Nach langen Monaten ohne gemeinsame Aktivitäten ist es nun endlich wieder soweit. Neben den Veranstaltungen im Rahmen des Maubichfestes am Freitag und Sonntag, wird sich am Samstag gemeinsam zu einer Wanderung aufgemacht. Hierzu laden wir gerne interessierte Lantershofenerinnen und Lantershofener ein, die mindestens 15 Jahr alt und noch unverheiratet sind. Wir würden uns freuen neue Gesichter kennenzulernen!

12. Juli, 2021

Maubichfest steht vor der Tür

Von |2021-07-12T18:31:37+02:0012. Juli 2021|2021, Bericht, Maubichfest|

Das dritte Wochenende im Juli steht in Lantershofen ganz im Zeichen des weit über die Ortsgrenzen bekannten Maubich. Am Sonntag des Maubichfestes ist der einzige Tag im Jahr, an dem man den traditionellen Lantesche Birnenkuchen erwerben kann. Die Musikfreunde Lantershofen lassen sich diese Gelegenheit nicht nehmen und sorgen für den entsprechenden Rahmen am Festplatz vor dem Winzerverein, der ab 10 Uhr geöffnet ist.

Darüber hinaus besteht bereits am Freitagabend ab 19 Uhr die Gelegenheit zum geselligen Beisammensein im Biergarten vor dem Winzerverein. Die Junggesellen-Schützen freuen sich auf Ihren Besuch!

Nach oben