Alle verfassten Berichte, die unter Aktuelles – Berichte und Neuigkeiten erscheinen sollen, erhalten diese Kategorie!

09. Jan., 2023

Nicht verpassen – Kappensitzung in Lantershofen!

Von |2023-01-09T18:36:58+01:0009. Januar 2023|2023, Karneval|

Hoch ging es her an der Karnevalskneipe im Lantershofener Winzerverein. Eingeheizt von den Ahrtalenten feierten die anwesenden Jecken bis in die frühen Morgenstunden hinein den karnevalistischen Jahresstart. Nach diesem erfolgreichen Auftakt können sich alle Karnevalsbegeisterten nun schon auf das nächste Highlight freuen: die Kappensitzung am 04. Februar.

Das Programm ist gefüllt mit karnevalistischen Größen von nah und fern, welches keine Wünsche offenlässt. Lassen Sie sich begeistern von erstklassigen Büttenreden, artistischen Tänzen und fetziger Musik im Saal des Winzervereins.

Samstag, 04. Februar 2023
Einlass: 17:00 Uhr / Beginn: 18:11 Uhr
Eintritt: 10,00 EUR VVK / 15,00 EUR Abendkasse
Ort: Winzerverein Lantershofen, Winzerstraße 16, Grafschaft

Mit dabei sind unter anderem: De Breiköpp, Männerballett Gelsdorf, Ahrtalente, Handwerker Peters, Morgi-Rocks und viele mehr! Nun heißt schnell noch Tickets sichern: einfach per Mail an

Weitere Infos zum Lantershofener Karneval sind unter karneval.LA zu finden.

09. Jan., 2023

Jecke Pänz opjepass – Kinderkarneval in Lantershofen

Von |2023-01-09T18:29:44+01:0009. Januar 2023|2023, Karneval|

Am 5. Februar 2023 lädt der Förderverein Katharinchen gemeinsam mit dem Karnevalsausschuss Lantershofen zur beliebten Kindersitzung ein. Im Winzerverein Lantershofen erwartet die jungen Jecken ab 15:11 Uhr ein buntes Programm mit dem Clown Lefti, der KG Ringener Wendböggele und ihren Sternen, dem Kindertanzpaar Finja & Damian, einem Sitzungstanz zum Mitmachen, Kaffee und Kuchen und weiteren Highlights. Und es darf natürlich nach Lust und Laune zu kölschen Klängen und karnevalistischer Musik getanzt und gefeiert werden.

Eintritt für jecke Pänz 2€, Erwachsene zahlen 3€. Der Erlös der Veranstaltung kommt wiederum dem Förderverein der KiTa St. Katharina Lantershofen zugute.

Infos zur Kindersitzung, dem Karnevalsumzug und allen anderen Lantershofener Karnevalsveranstaltungen finden Sie unter www.karneval.la

Es lebe der Spaß, es lebe der Reim, Katharinchen & der Winzerverein!

28. Dez., 2022

Mit der Karnevalskneipe in das neue Jahr starten

Von |2022-12-28T17:33:38+01:0028. Dezember 2022|2023, Karneval|

Den karnevalistischen Start in das neue Jahr begeht Lantershofen am 06. Januar mit der Karnevalskneipe. Als Special Guest haben sich die Ahrtalente mit Ramba Zamba Blasmusik angekündigt. Der Winzerverein hat ab 19 Uhr geöffnet und der Karnevalsausschuss freut sich über alle Jecken von nah und fern. Der Eintritt ist frei, Kostümierung erwünscht.

Außerdem wird dort der Vorverkauf der Eintrittskarten für die Kappensitzung (04.02.) stattfinden. Karten gibt es nur so lange der Vorrat reicht!

Weiter Infos unter: www.karneval.la

28. Dez., 2022

Volles Programm am Lantershofener Karneval

Von |2022-12-28T17:28:29+01:0028. Dezember 2022|2023, Karneval|

Der Lantershofener Karnevalsausschuss freut sich in 2023 endlich wieder eine bunte Mischung an Veranstaltungen für alle Altersklassen anbieten zu können und dem Dorfkarneval somit frischen Wind einzuflößen.

Nach der am 06. Januar stattfindenden Karnevalskneipe, wird es am ersten Februar-Wochenende mit Vollgas weitergehen! Bei einem karnevalistischen Dorftreff (03.02.) kann man sich freitags auf die Kappensitzung (04.02.) und die Kindersitzung (05.02.) einstimmen. An beiden Sitzungen erwartet die Gäste ein vielversprechendes Programm und vor allem viel gute Laune.

Mit dem Karnevalszug am Karnevalsfreitag (17.02. – 15:11 Uhr) kehrt auch der Straßenkarneval wieder nach Lantershofen zurück, wenn auch an einem anderen Tag als bisher. Den Abschluss bildet eine große Karnevalsparty im Saal des Winzervereins.

Weiter Infos unter: www.karneval.la

09. Sep., 2022

Wistuba erweitert Königskette um ein weiteres Schild

Von |2022-09-09T18:20:34+02:0009. September 2022|2022, Schützenfest|

Am Freitag vor Schützenfest ist es althergebrachte Sitte, dass der scheidende Schützenkönig noch einmal im Mittelpunkt steht. Der noch amtierende Schützenkönig Felix Wistuba lud zu seinem Abschiedsabend an die Lambertushütte, den Ort an dem vor einem Jahr alles begann, ein. Dieser Abend wird vom Ausrichter genutzt um Familie, Freunden, Bekannten und Wegbegleitern für ihre Unterstützung Danke zu sagen. Als einer der Höhepunkte an diesem Abend steht die Vorstellung und Stiftung des Königsschildes an die Junggesellen-Schützen-Gesellschaft „St. Lambertus“ Lantershofen.
Königsschild von Felix Wistuba. Foto: Robin Grießel

Königsschild von Felix Wistuba. Foto: Robin Grießel

Das gestiftete Schild entspricht in seiner Grundform keinem der sonst typischen Wappen oder Gegenstände, sondern ein geschwungenes Rechteck dient als Fläche für weitere Gestaltungselemente. Den oberen und rechten Rand schmückt eine Schärpe samt Rosette das Königsschild. Dies wählte Wistuba als Zeichen für seine Übernahme des Amtes des Fähnrichs der Tragfahne bis zu seinem Königsschuss.  Auf der Schärpe stehen sowohl der Name des Stifters „FELIX WISTUBA“, als auch das Jahr seines Königsschusses, „2021“.
Auf der Hauptfläche wurde künstlerisch das traditionelle Stellen des Lantershofener Maibaums mit Micken und wehender rot-weißer Fahne auf der Tannenspitze dargestellt. Auch die Lantershofener Lambertuskirche, vor welcher sich das Maibaumloch befindet, ist samt Glockenturm abgebildet. Für Felix Wistuba stellt dieser Arbeitstermin der Junggesellen-Schützen-Gesellschaft ein ganz besonderes Ereignis dar, da dieses sein erster Berührungspunkt mit dem Traditionsverein und seinen Mitgliedern war und für ihn zur Entscheidung des Beitritts führte. Ebenfalls abgebildet ist das Zunftzeichen der Zimmerer bestehend aus Säge, Zirkel sowie gekreuztem Breitbeil mit Axt, welches für den ausgeübten Beruf des jungen Mannes steht. Der Text „KÖNIG DER JUNGGESELLEN SCHÜTZEN ST. LAMBERTUS LANTERSHOFEN“ befindet sich ebenfalls auf der Hauptfläche.
 
Bei der Übergabe der Plakette dankte er dem Goldschmiedemeister Werner Münch für die gelungene Umsetzung.
 
Am Sonntag ist es dann soweit und der Nachfolger von Wistuba kann in einem fairen und spannenden Wettkampf ermittelt werden.

18. Aug., 2022

Lantershofen feiert seine Kirmes

Von |2022-09-08T23:32:15+02:0018. August 2022|2022, Bericht|

Die Junggesellen-Schützen freuen sich gemeinsam mit dem gesamten Dorf auf die anstehenden Feierlichkeiten. Bereits am zweiten Sonntag im September wird das traditionelle Schützenfest an der Lambertushütte stattfinden. Um 11 Uhr beginnt das Fest mit Frühschoppen, Imbiss und dem Wettschießen der Ortsvereine. Am Nachmittag findet ein Preisvogelschießen für jedermann statt und zu den Klängen der Musikfreunde Lantershofen wird von den Brötchesmädchen Kaffee und Kuchen gereicht. Krönenden Abschluss bildet das Wettschießen um die Königswürde und somit die Nachfolge der scheidenden Majestät Felix Wistuba.

Den Auftakt zu den Kirmesfeierlichkeiten stellt das Kirmesanspielen am nachfolgenden Samstag dar. Nach einem musikalischen Ständchen und dem Fähndelschwenken zu Ehren der neuen Majestät, trifft die Gesellschaft gegen 18:30 Uhr am Kirmesplatz am Winzerverein ein. Dort spielen erneut die Musikfreunde zu Speis, Trank und Gesang auf.

Den offiziellen Beginn der Kirmes stellt das Hochamt am Sonntagmorgen dar, dem ein Frühschoppen an der Kirche folgt. Die Junggesellen ziehen ab 14 Uhr durch das Dorf und halten nach der Festandacht wie gewohnt ein Platzkonzert und ihre Parade ab. Den Abschluss des Tages bildet um 19 Uhr der Königsball mit der Band „de Fruende“ im Saal des Winzervereins dar, bei dem nach Herz und Lust getanzt werden darf.

Der Kirmesmontag startet um 08:00 Uhr mit einem Festgottesdienst, dem sich Gefallenenehrung, Platzkonzert und Fähndelschwenken anschließen, bevor es dann zum Festkommers im Winzerverein geht. Das Dorf darf sich am Nachmittag, gegen 16:30 Uhr, wieder an Platzkonzert und Parade sowie dem abschließenden Ausklang am Kirmesplatz sowie später am Abend einem DJ für Musik und Tanz bei freien Eintritt im Saal des Winzerverein erfreuen.

An allen drei Tagen hat der Kirmesplatz ab 14 Uhr für interessierte Gäste geöffnet.

27. Juni, 2022

Maubichfest – Neues Konzept

Von |2022-07-04T12:57:15+02:0027. Juni 2022|2022, Maubichfest|

Endlich ist es wieder soweit und nach zwei Jahren dürfen wir euch wieder zu unserem Maubichfest einladen! Dafür haben wir uns ein neues Konzept ausgedacht:
Wir starten bereits Freitags um 19:00 Uhr mit dem Fassanstich. Begleitet wird der Abend mit Livemusik von AHRtalblech und natürlich gibt es auch in diesem Jahr wieder ein Sibbeschrömturnier! Die Anmeldung dazu erfolgt vor Ort, zeitig da zu sein lohnt sich also.
Samstags gibt es dann die Premiere für unsere Junggesellenparty! Auch hier starten wir um 19 Uhr in den Abend. Für beste Musik sorgt an diesem Abend DJ Goetsch! Gleichzeitig findet der Meterbierpokal statt, bei dem sich Vereine miteinander messen können.
Am Sonntag gibt es den traditionellen Frühschoppen ab 10:00 Uhr. Der Tag steht ganz im Zeichen der Familie und so gibt es wieder eine Kinderbelustigung mit Hüpfburg. Selbstverständlich darf der Maubichkuchen nicht fehlen, diesen gibt es von Beginn an zu kaufen und die Musikfreunde Lantershofen lassen flotte Töne ertönen. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann sich, wie in den letzten Jahren, im Vorfeld schon Kuchen reservieren lassen. Dazu gibt es ein Formular.
Wir freuen uns auf euch!
27. Mai, 2022

In memoriam Thomas Schaaf

Von |2022-06-01T22:31:32+02:0027. Mai 2022|2022, Bericht|

In Gedenken an Thomas Schaaf. Thomas hat als Mitglied und vor allem als 42. Schützenkönig unserer Gesellschaft seinen Teil zum Erhalt unserer Traditionen beigetragen. Darüber hinaus hat er durch sein langjähriges Wirken im Vorstand der Bürgervereinigung sowie durch den Aufbau und die Pflege von lantershofen.de die Arbeit der Junggesellen unterstützt.  Insbesondere aber mit seinen fotografischen Tätigkeiten an Kirmes, hat er vielen unserer Majestäten bleibende Erinnerungen an ihre Königszeit beschert. Sein Ableben ist ein großer Verlust für die Junggesellen-Schützen und das Dorf Lantershofen.

Unser tiefes Mitgefühl gilt seinen Angehörigen und insbesondere seinen Kindern, die wie Ihr Vater tief mit unseren Traditionen und dem gesamten Ort verbunden sind.

17. Mai, 2022

SolidAHRität zwischen Lantershofen und Ahrweiler

Von |2022-07-27T21:24:25+02:0017. Mai 2022|2022, Bericht, Vereinsleben|

Nach den Ereignissen aus der Flutnacht des vergangenen Jahres waren Junggesellen und Brötchesmädchen aus Lantershofen über Wochen an der Ahr unterwegs und halfen als „Team Hand“ wo sie nur konnten. Doch auch danach zeigte man sich in Lantershofen solidarisch mit den Nachbarn aus Ahrweiler.

So wurde mit 750 € ein Teil aus den Gewinnen eines vereinsübergreifenden Benefizfestes an die Aloisiusjugend aus Ahrweiler gespendet, die es mit einem Schaden von etwa 80.000 € besonders schwer getroffen hat. Daher waren die Lantershofener Junggesellen hier besonders aktiv, denn ohne Nachwuchsförderung hat die Tradition keine Zukunft. Die Mösche sammelten über Kirmes mit viel Geschick einen Betrag von 1.885 € und beim Festkommers am Kirmesmontag kamen durch eine Hutsammlung weitere 1.625 € zusammen. Hinzu kommen Privatspenden von Lantersofenerinnen und Lantershofenern.

Majestät Felix Wistuba und Hauptmann Marco Böhm sowie Jörg Bender (VfB Lantershofen) übergeben einen Teil der Spenden an den Vorsitzenden der Aloisiusjugend Peter Terporten und König Ben Mombauer.
Majestät Felix Wistuba und Hauptmann Marco Böhm sowie Jörg Bender (VfB Lantershofen) übergeben einen Teil der Spenden an den Vorsitzenden der Aloisiusjugend Peter Terporten und König Ben Mombauer.
Die Abordnung aus Lantershofen bestehend aus Hauptmann Marco Böhm, Tambourmajor Nils Henscheid, Mario Fuchs & Erich Althammer (beide Vorstandsmitglieder der Bürgervereinigung) übergeben eine neue Trommel an das Junggesellen-Tambourcorps Ahrweiler vertreten durch Niklas Sebastian, André Assenmacher und Raphael Mausberg.
Die Abordnung aus Lantershofen bestehend aus Hauptmann Marco Böhm, Tambourmajor Nils Henscheid, Mario Fuchs & Erich Althammer (beide Vorstandsmitglieder der Bürgervereinigung) übergeben eine neue Trommel an das Junggesellen-Tambourcorps Ahrweiler vertreten durch Niklas Sebastian, André Assenmacher und Raphael Mausberg.

Doch auch die Ahrweiler Junggesellen-Schützen wurden nicht vergessen. Deren Tambourcorps wurde von der Bürgervereinigung aus Lantershofen eine neue Trommel gestiftet und das Tambourcorps der Lantershofener Junggesellen sammelte aus den eigenen Reihen und mit vollem Körpereinsatz einen Betrag von 1.500 €.

Das Maubichfest 2021 fiel aus den genannten Gründen zwar aus, jedoch wurde der Verkauf des Maubichkuchens trotzdem durchgeführt. Die kompletten Einnahmen von 1.302 € gingen an die AHRche e.V. zur Unterstützung deren Arbeit vor Ort. Die Kosten für die Herstellung der Kuchen wurden vollständig von den Junggesellen-Schützen getragen.

Der Wiederaufbau an der Ahr wird noch viele Jahre benötigen und die bisher geleistete Unterstützung ist nur ein kleiner Beitrag dazu. Die Lantershofener Junggesellen und der gesamte Ort stehen weiter an der Seite der Nachbarn aus dem Tal und ist auch in der Zukunft gerne bereit Hilfe zu geben, wo sie benötigt wird.

30. Apr., 2022

Junggesellen-Schützen tagen an angestammter Wirkungsstätte

Von |2022-05-12T09:24:08+02:0030. April 2022|2022, Generalversammlung, Mainacht|

Der Keller im altehrwürdigen Winzerverein von Lantershofen wurde nach zwei Jahren Unterbrechung endlich wieder Zeuge einer Mitgliederversammlung der Junggesellen. Der Abend des 30. Aprils ist das traditionelle Datum, an dem neue Mitglieder aufgenommen sowie der Vorstand gewählt wird.

36 der 41 aktiven Junggesellen waren der Einladung gefolgt und gedachten nach der Begrüßung durch den Hauptmann der verstorbenen Mitglieder der Gesellschaft. Hierzu zählte in diesem Jahr insbesondere der König von 1981, Leo Krämer, der im Dezember 2021 unerwartet verstorben war.

Anschließend stellten sich vier junge Männer dem Aufnahmeritual, welches alle mit Bravour absolvierten, sodass sie in die Gesellschaft aufgenommen werden konnten. Die anwesenden Mitglieder freuten sich über den Beitritt von Kevin Ehlermann, Justin Löhndorf, Joshua Spillner und Niklas Pietrusiak.

Schriftführer Adrian Schmitz ging in seinem Bericht auf das vergangene Vereinsjahr ein und sorgte mit seinen anschaulichen Schilderungen für einige heitere Momente bei den Anwesenden. Trotz widriger Bedingungen hatte man es geschafft viele Veranstaltungen auf die Beine zu stellen und das Vereinsleben am Laufen zu halten.

Blick in die Runde der Teilnehmenden an der Generalversammlung.
Hauptmann Marco Böhm (stehend) und seine Majestät Felix Wistuba (rechts daneben) haben sichtlich Spaß auf der Generalversammlung.

Durch die Gründung des Tambourcorps als Zweigvereins stand erstmals ein Bericht des Tambourmajors auf der Tagesordnung. Nils Henscheid berichtete über die aktuelle Situation und konnte über eine erfreuliche Anzahl an Spielleuten berichten, die sich derzeit in Ausbildung befinden. Darüber hinaus schilderte er Pläne zur Beschaffung neuer Uniformen sowie Instrumente und warb für die Unterstützung des neuen Vereins durch das Erwerben einer Fördermitgliedschaft.

Kassierer Clemens Queckenberg stellte anschließend die Kassensituation des Vereins dar. Da Gewinn bekanntlich besser ist als Verlust, freuten sich die Mitglieder über einen Geschäftsgewinn von knapp 300 €. Dieser konnte trotz der vollständigen Spende der Einnahmen des Maubichfestes an die AHRche sowie der Weiterleitung der über die Kirmestage gesammelten Spenden an Aloisiusjugend und Junggesellen-Schützen aus Ahrweiler erzielt werden.

Die Kassenprüfer Robin Grießel und Stefan Dünker bescheinigten dem Kassierer eine rechnerisch korrekte Kassenführung und beantragten nachfolgend die Entlastung des Vorstands, welche durch die Versammlung erteilt wurde.

Bei den Vorstandswahlen hatten Schwenkfähnrich Martin Goldbach und Schriftführer Adrian Schmitz vorab angekündigt nicht erneut zur Verfügung zu stehen. Seine Majestät Felix Wistuba leitete zunächst die Wahl des Hauptmanns. Der Amtsinhaber Marco Böhm stellte sich ein letztes Mal für eine Amtszeit zur Verfügung und wurde ohne Gegenkandidaten in seinem Amt bestätigt. Die beiden Offiziere Christian Herz und Jan Sommer kandidierten ebenfalls erneut erfolgreich für ihre Ämter. Seit dem Königsschuss von Felix Wistuba im September hatte Severin Bender das Amt des Fähnrichs der Tragfahne kommissarisch inne und wurde nun von der Gesellschaft als vollwertiges Mitglied in den Vorstand gewählt. Der Tambourmajor Nils Henscheid wurde bereits im Vorfeld vom Tambourcorps gewählt und nun von der Versammlung in diesem Amt bestätigt. Kassierer Clemens Queckenberg war ebenfalls bereit sein Amt erneut auszuführen und wurde für ein weiteres Jahr mit der Kassenführung betraut. Als Nachfolger des scheidenden Schriftführers erklärte sich Jan van Weenen zur Kandidatur bereit. Der 21jährige strebt eine Ausbildung als Mechatroniker an und wohnt in der Fuchshöhle. Nach seiner Wahl wurde die Versammlung unterbrochen, da sich bis dato kein Kandidat für das Amt des Fähnrichs der Schwenkfahne gefunden hatte. Nach der Unterbrechung war weiterhin kein potentieller Kandidat von einer Kandidatur überzeugt, sodass auf Vorschlag des ehemaligen Hauptmanns Johannes Schütz der bisherige Amtsinhaber erneut kandidierte und die potentiellen Nachfolger in den nächsten Monaten an das Amt heranführen soll.

Vor Majestät Felix Wistuba und Hauptmann Marco Böhm haben sich die vier Neuaufnahmen (v.l.n.r.) Joschua Spillner, Kevin Ehlermann, Justin Löhndorf und Niklas Pietrusiak aufgereiht.
Der neu gewählte Vorstand (von hinten nach vorne und von links nach rechts): Kassierer Clemens Queckenberg, Fähnrich der Schwenkfahne Martin Goldbach, Schriftführer Jan van Weenen, Tambourmajor Nils Henscheid,2. Offizier Jan Sommer, 1. Offizier Christian Herz, Majestät Felix Wistuba und Hauptmann Marco Böhm.

Nachdem alle Vorstandsposten besetzt werden konnten, schritt man zur Wahl der Fähnrichsbegleiter. Diese begleiten und schützen nicht nur die Fahnen bei offiziellen Auftritten, sie unterstützen den Vorstand auch bei der Durchführung von Schützenfest und Kirmes. Da die bisherigen Amtsinhaber nicht mehr zur Verfügung standen oder nicht anwesend waren, stellten sich nach ein wenig Überzeugungsarbeit die vier frisch aufgenommen Mitglieder zur Wahl und übernahmen vom ersten Tag an Verantwortung für die Gesellschaft.

Als Kassenprüfer standen Stefan Dünker, Robin Grießel, Adrian Schmitz und Johannes Schütz zur Wahl. Bei der geheimen Abstimmung setzten sich Johannes Schütz und Stefan Dünker gegen ihre Mitbewerber durch.

Unter Top Sonstiges gab es die Gelegenheit diverse Themen zu diskutieren, bevor Informationen über den weiteren Verlauf der Nacht sowie bezahlte Maibäume verkündet wurden. Die Versammlung wurde um 23:44 Uhr mit dem Singen des Lambertusliedes beschlossen und die Mitglieder in die Mainacht entlassen.

Nach oben