Alles rund um die Generalversammlungen

16. Apr., 2025

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2025

Von |2025-04-18T13:02:30+02:0016. April 2025|2025, Generalversammlung|

Liebe Junggesellen,

ich darf euch hiermit herzlich zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung einladen. Die Versammlung findet am 30.04.2025, um 19:45 Uhr, in der St. Lambertus-Hütte am Ende der Lambertusstraße statt.

Tagesordnung:

  1. Gefallenenehrung
  2. Neuaufnahmen
  3. Feststellen der Beschlussfähigkeit
  4. Bericht des Schriftführers
  5. Bericht des Vereinsvertreters Tambourcorps
  6. Bericht des Kassierers
  7. Bericht der Kassenprüfer
  8. Entlastung des Vorstands
  9. Neuwahl des Vorstands
  10. Neuwahl der Fähnrichsbegleiter
  11. Neuwahl der Kassenprüfer
  12. Verschiedenes

Um zahlreiches und pünktliches Erscheinen wird gebeten, damit die Versammlung einen zügigen Verlauf nehmen kann. Für die Beschlussfähigkeit müssen mindestens 50% der aktiven Mitglieder anwesend sein.

Mit Junggesellengruß

Clemens Queckenberg
-Hauptmann-

Die vollständige und offizielle Einladung erhaltet ihr unter: Einladung als PDF

22. Apr., 2024

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2024

Von |2024-04-22T21:56:40+02:0022. April 2024|2024, Generalversammlung|

Liebe Junggesellen,

ich darf euch hiermit herzlich zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung einladen. Die Versammlung findet am Dienstag, den 30.04.2024, um 19:45 Uhr, in der St. Lambertus-Hütte am Ende der Lambertusstraße statt.

Tagesordnung:

  1. Gefallenenehrung
  2. Neuaufnahmen
  3. Feststellen der Beschlussfähigkeit
  4. Satzungsänderung
  5. Bericht des Schriftführers Jan van Weenen
  6. Bericht des Tambourmajors Leon Schneider
  7. Bericht des Kassierers Daniel Feist
  8. Bericht der Kassenprüfer Thorsten Klein & Marco Böhm
  9. Entlastung des Vorstands
  10. Neuwahl des Vorstands
  11. Neuwahl der Fähnrichsbegleiter
  12. Neuwahl der Kassenprüfer
  13. Verschiedenes

Um zahlreiches und pünktliches Erscheinen wird gebeten, damit die Versammlung einen zügigen Verlauf nehmen kann. Für die Beschlussfähigkeit müssen mindestens 50% der aktiven Mitglieder anwesend sein.

Unter TOP 4 soll die unten aufgeführten Änderungsvorschlage zur Abstimmung gestellt werden, welche die §§ 13 Vorstand, 16 Bestimmung des Vorstands und 20 Zweigvereine betreffen. Die Änderungswünsche sind der letzten Generalversammlung des Tambourcorps zurückzuführen, auf der sich kein Tambourmajor und damit 1. Vorsitzender des Zweigvereins aus den Reihen der Junggesellen gefunden hat. Daraufhin ist der Wunsch einer Satzungsänderung an den Hauptmann herangetragen worden.

Für die Änderung der Satzung sind die Stimmen von 2/3 der auf der Mitgliederversammlung anwesenden stimmberechtigten Mitglieder erforderlich.

AktuellÄnderungsvorschlagKommentar
§ 13 Vorstand (2)
Der Vorstand setzt sich aus folgenden Personen zusammen:

  1. König
  2. Hauptmann
  3. 1. Offizier
  4. 2. Offizier
  5. Fähnrich der Tragfahne
  6. Fähnrich der Schwenkfahne
  7. Tambourmajor
  8. Schriftführer
  9. Kassierer
§ 13 Vorstand (2)
Der Vorstand setzt sich aus folgenden Personen zusammen:

  1. König
  2. Hauptmann
  3. 1. Offizier
  4. 2. Offizier
  5. Fähnrich der Tragfahne
  6. Fähnrich der Schwenkfahne
  7. Schriftführer
  8. Kassierer

sowie je einen Beisitzer pro Zweigverein

Der Tambourmajor im JSGVorstand
wird durch einen Beisitzer ersetzt. Dieser ist auch Mitglied im TBC-Vorstand und dient als Bindeglied zwischen den Vorständen.

Der Einfachheit halber wurde die Formulierung für Zweigvereine allgemein gehalten.

§ 13 Vorstand (3)
Die Tätigkeit des Schriftführers oder des Kassierers kann im Ausnahmefall von einem anderen Vorstandsmitglied mit übernommen werden.
§ 13 Vorstand (3)
Die Tätigkeit des Schriftführers, des Kassierers und der Beisitzer kann im Ausnahmefall von einem anderen Vorstandsmitglied mit übernommen werden.
Anpassung, Erweiterung der Regel für den Beisitzer
§ 16 Bestimmung des Vorstands (2)
Alle weiteren Vorstandsmitglieder werden auf Vorschlag bis zur nächsten beschlussfähigen ordentlichen Generalversammlung mit einfacher Stimmenmehrheit
durch die Mitgliederversammlung gewählt.
§ 16 Bestimmung des Vorstands (2)
Beisitzer werden vom jeweiligen Zweigverein gewählt. Die Wahl muss durch die Mitgliederversammlung bestätigt werden. Erfolgt bis zur ordentlichen Mitgliederversammlung keine Wahl innerhalb des Zweigvereins oder wird das Ergebnis dieser Wahl nicht bestätigt, erfolgt die Wahl gemäß § 16 Abs. 3.
Ehemals § 16 Abs. 3, Anpassung von Wahl des Tambourmajors auf Wahl des Beisitzers.
§ 16 Bestimmung des Vorstands (3)
In Abweichung von § 18 Abs. 2 kann das Recht der Wahl des Tambourmajors an einen Zweigverein übertragen werden, sofern der Tambourmajor dessen Vorsitzender ist. In diesem Falle muss das Ergebnis der Wahl durch die Mitgliederversammlung bestätigt werden. Erfolgt bis zur ordentlichen Mitgliederversammlung keine Wahl innerhalb des Zweigvereins oder wird das Ergebnis dieser Wahl nicht bestätigt, erfolgt die Wahl gemäß § 18 Abs. 2.
§ 16 Bestimmung des Vorstands (3)
Alle weiteren Vorstandsmitglieder werden auf Vorschlag bis zur nächsten beschlussfähigen ordentlichen Generalversammlung mit einfacher Stimmenmehrheit durch die Mitgliederversammlung gewählt.
Column 3 Value 4
§ 20 Zweigvereine (4)
Der Vorsitzende eines Zweigvereins und dessen Stellvertreter müssen Aktiv- oder Passivmitglieder der Gesellschaft sein.
§ 20 Zweigvereine (4)
Der Beisitzer eines Zweigvereins muss Aktiv- oder Passivmitglieder der Gesellschaft sein.
Anpassung, Änderung der Restriktion des Vorsitzes eines Zweigvereins

Rückfragen zu den geplanten Änderungen können an den Hauptmann Clemens Queckenberg und Tambourmajor Leon Schneider gerichtet werden.

Anträge zur Änderung der Tagesordnung sind spätestens drei Tage vor der Versammlung schriftlich bei Hauptmann Clemens Queckenberg einzureichen.

Mit Junggesellengruß

Clemens Queckenberg
-Hauptmann-

Die vollständige und offizielle Einladung erhaltet ihr unter: Einladung als PDF

18. Apr., 2023

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2023

Von |2023-04-18T22:20:50+02:0018. April 2023|2023, Generalversammlung|

Liebe Junggesellen,

ich darf euch hiermit herzlich zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung einladen. Die Versammlung findet am Sonntag, den 30.04.2023, um 19:45 Uhr, in der St. Lambertus-Hütte am Ende der Lambertusstraße statt.

Tagesordnung:

  1. Gefallenenehrung
  2. Neuaufnahmen
  3. Feststellen der Beschlussfähigkeit
  4. Satzungsänderung
  5. Bericht des Schriftführers Jan van Weenen
  6. Bericht des Tambourmajors Leon Schneider
  7. Bericht des Kassierers Clemens Queckenberg
  8. Bericht der Kassenprüfer Stefan Dünker & Johannes Schütz
  9. Entlastung des Vorstands
  10. Neuwahl des Vorstands
  11. Neuwahl der Fähnrichsbegleiter
  12. Neuwahl der Kassenprüfer
  13. Verschiedenes

Um zahlreiches und pünktliches Erscheinen wird gebeten, damit die Versammlung einen zügigen Verlauf nehmen kann. Für die Beschlussfähigkeit müssen mindestens 50% der aktiven Mitglieder anwesend sein.

Unter TOP 4 soll das Eintrittsalter in § 5 der Satzung von 17 auf 16 Jahre geändert werden. Für die Änderung der Satzung sind die Stimmen von 2/3 der auf der Mitgliederversammlung anwesenden stimmberechtigten Mitglieder erforderlich.

§ 5 Aktivmitgliedschaft
(1) Alle Männer des Ortes Lantershofen können Aktivmitglieder der Gesellschaft werden,
falls sie

1. das 17. 16. Lebensjahr vollendet haben,
2. weder verheiratet sind noch waren,

3. sich zu den Prinzipien der Gesellschaft bekennen und

4. sich eines unbescholtenen Rufes erfreuen.

Mit Junggesellengruß

Marco Böhm
-Hauptmann-

Die vollständige und offizielle Einladung erhaltet ihr unter: Einladung als PDF

30. Apr., 2022

Junggesellen-Schützen tagen an angestammter Wirkungsstätte

Von |2022-05-12T09:24:08+02:0030. April 2022|2022, Generalversammlung, Mainacht|

Der Keller im altehrwürdigen Winzerverein von Lantershofen wurde nach zwei Jahren Unterbrechung endlich wieder Zeuge einer Mitgliederversammlung der Junggesellen. Der Abend des 30. Aprils ist das traditionelle Datum, an dem neue Mitglieder aufgenommen sowie der Vorstand gewählt wird.

36 der 41 aktiven Junggesellen waren der Einladung gefolgt und gedachten nach der Begrüßung durch den Hauptmann der verstorbenen Mitglieder der Gesellschaft. Hierzu zählte in diesem Jahr insbesondere der König von 1981, Leo Krämer, der im Dezember 2021 unerwartet verstorben war.

Anschließend stellten sich vier junge Männer dem Aufnahmeritual, welches alle mit Bravour absolvierten, sodass sie in die Gesellschaft aufgenommen werden konnten. Die anwesenden Mitglieder freuten sich über den Beitritt von Kevin Ehlermann, Justin Löhndorf, Joshua Spillner und Niklas Pietrusiak.

Schriftführer Adrian Schmitz ging in seinem Bericht auf das vergangene Vereinsjahr ein und sorgte mit seinen anschaulichen Schilderungen für einige heitere Momente bei den Anwesenden. Trotz widriger Bedingungen hatte man es geschafft viele Veranstaltungen auf die Beine zu stellen und das Vereinsleben am Laufen zu halten.

Blick in die Runde der Teilnehmenden an der Generalversammlung.
Hauptmann Marco Böhm (stehend) und seine Majestät Felix Wistuba (rechts daneben) haben sichtlich Spaß auf der Generalversammlung.

Durch die Gründung des Tambourcorps als Zweigvereins stand erstmals ein Bericht des Tambourmajors auf der Tagesordnung. Nils Henscheid berichtete über die aktuelle Situation und konnte über eine erfreuliche Anzahl an Spielleuten berichten, die sich derzeit in Ausbildung befinden. Darüber hinaus schilderte er Pläne zur Beschaffung neuer Uniformen sowie Instrumente und warb für die Unterstützung des neuen Vereins durch das Erwerben einer Fördermitgliedschaft.

Kassierer Clemens Queckenberg stellte anschließend die Kassensituation des Vereins dar. Da Gewinn bekanntlich besser ist als Verlust, freuten sich die Mitglieder über einen Geschäftsgewinn von knapp 300 €. Dieser konnte trotz der vollständigen Spende der Einnahmen des Maubichfestes an die AHRche sowie der Weiterleitung der über die Kirmestage gesammelten Spenden an Aloisiusjugend und Junggesellen-Schützen aus Ahrweiler erzielt werden.

Die Kassenprüfer Robin Grießel und Stefan Dünker bescheinigten dem Kassierer eine rechnerisch korrekte Kassenführung und beantragten nachfolgend die Entlastung des Vorstands, welche durch die Versammlung erteilt wurde.

Bei den Vorstandswahlen hatten Schwenkfähnrich Martin Goldbach und Schriftführer Adrian Schmitz vorab angekündigt nicht erneut zur Verfügung zu stehen. Seine Majestät Felix Wistuba leitete zunächst die Wahl des Hauptmanns. Der Amtsinhaber Marco Böhm stellte sich ein letztes Mal für eine Amtszeit zur Verfügung und wurde ohne Gegenkandidaten in seinem Amt bestätigt. Die beiden Offiziere Christian Herz und Jan Sommer kandidierten ebenfalls erneut erfolgreich für ihre Ämter. Seit dem Königsschuss von Felix Wistuba im September hatte Severin Bender das Amt des Fähnrichs der Tragfahne kommissarisch inne und wurde nun von der Gesellschaft als vollwertiges Mitglied in den Vorstand gewählt. Der Tambourmajor Nils Henscheid wurde bereits im Vorfeld vom Tambourcorps gewählt und nun von der Versammlung in diesem Amt bestätigt. Kassierer Clemens Queckenberg war ebenfalls bereit sein Amt erneut auszuführen und wurde für ein weiteres Jahr mit der Kassenführung betraut. Als Nachfolger des scheidenden Schriftführers erklärte sich Jan van Weenen zur Kandidatur bereit. Der 21jährige strebt eine Ausbildung als Mechatroniker an und wohnt in der Fuchshöhle. Nach seiner Wahl wurde die Versammlung unterbrochen, da sich bis dato kein Kandidat für das Amt des Fähnrichs der Schwenkfahne gefunden hatte. Nach der Unterbrechung war weiterhin kein potentieller Kandidat von einer Kandidatur überzeugt, sodass auf Vorschlag des ehemaligen Hauptmanns Johannes Schütz der bisherige Amtsinhaber erneut kandidierte und die potentiellen Nachfolger in den nächsten Monaten an das Amt heranführen soll.

Vor Majestät Felix Wistuba und Hauptmann Marco Böhm haben sich die vier Neuaufnahmen (v.l.n.r.) Joschua Spillner, Kevin Ehlermann, Justin Löhndorf und Niklas Pietrusiak aufgereiht.
Der neu gewählte Vorstand (von hinten nach vorne und von links nach rechts): Kassierer Clemens Queckenberg, Fähnrich der Schwenkfahne Martin Goldbach, Schriftführer Jan van Weenen, Tambourmajor Nils Henscheid,2. Offizier Jan Sommer, 1. Offizier Christian Herz, Majestät Felix Wistuba und Hauptmann Marco Böhm.

Nachdem alle Vorstandsposten besetzt werden konnten, schritt man zur Wahl der Fähnrichsbegleiter. Diese begleiten und schützen nicht nur die Fahnen bei offiziellen Auftritten, sie unterstützen den Vorstand auch bei der Durchführung von Schützenfest und Kirmes. Da die bisherigen Amtsinhaber nicht mehr zur Verfügung standen oder nicht anwesend waren, stellten sich nach ein wenig Überzeugungsarbeit die vier frisch aufgenommen Mitglieder zur Wahl und übernahmen vom ersten Tag an Verantwortung für die Gesellschaft.

Als Kassenprüfer standen Stefan Dünker, Robin Grießel, Adrian Schmitz und Johannes Schütz zur Wahl. Bei der geheimen Abstimmung setzten sich Johannes Schütz und Stefan Dünker gegen ihre Mitbewerber durch.

Unter Top Sonstiges gab es die Gelegenheit diverse Themen zu diskutieren, bevor Informationen über den weiteren Verlauf der Nacht sowie bezahlte Maibäume verkündet wurden. Die Versammlung wurde um 23:44 Uhr mit dem Singen des Lambertusliedes beschlossen und die Mitglieder in die Mainacht entlassen.

18. Apr., 2022

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2022

Von |2023-03-01T16:02:25+01:0018. April 2022|2022, Generalversammlung|

Liebe Junggesellen,

ich darf euch hiermit herzlich zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung einladen. Die Versammlung findet am Samstag, den 30.04.2022, um 19:45 Uhr, im Keller des Winzervereins in der Winzerstraße 16 statt.

Tagesordnung:

  1. Gefallenenehrung
  2. Neuaufnahmen
  3. Feststellen der Beschlussfähigkeit
  4. Bericht des Schriftführers Adrian Schmitz
  5. Bericht des Tambourmajors Nils Henscheid
  6. Bericht des Kassierers Clemens Queckenberg
  7. Bericht der Kassenprüfer Robin Grießel & Stefan Dünker
  8. Entlastung des Vorstands
  9. Neuwahl des Vorstands
  10. Neuwahl der Fähnrichsbegleiter
  11. Neuwahl der Kassenprüfer
  12. Verschiedenes

Um zahlreiches und pünktliches Erscheinen wird gebeten, damit die Versammlung einen zügigen Verlauf nehmen kann. Für die Beschlussfähigkeit müssen mindestens 50% der aktiven Mitglieder anwesend sein.

Mit Junggesellengruß

Marco Böhm
-Hauptmann-

Die vollständige und offizielle Einladung erhaltet ihr unter: Einladung als PDF

07. Aug., 2021

Junggesellen-Schützen tagen nach zweimaliger Verschiebung

Von |2023-07-18T13:59:22+02:0007. August 2021|2021, Bericht, Generalversammlung, Mainacht|

Erst kam dem traditionellen Termin am Abend des 30. Aprils erneut die Corona-Pandemie in die Quere, beim eigentlich für den 24. Juli angepeilten Ausweichtermin waren die Junggesellen dann überwiegend in Häusern und Kellern an der Ahr unterwegs, um den Menschen vor Ort mit helfender Hand zur Seite zu stehen. Somit wurde die Mitgliederversammlung erst am 07. August abgehalten, wenngleich auch an diesem Tag viele Junggesellen tagsüber noch mit schwerem Gerät im Einsatz waren. Als Veranstaltungsort diente der Platz vor der St. Lambertus-Hütte.

Hauptmann Marco Böhm eröffnete um 19:20 Uhr die Versammlung und hieß 27 der 32 derzeit aktiven Junggesellen willkommen. Bei der Gefallenenehrung wurde neben den gefallenen, vermissten und verstorbenen Mitgliedern der Gesellschaft nicht nur der im vergangenen Jahr verstorbenen Majestäten von 1951, Josef Franken, 1956, Heinz Dünker und 1985, Werner Assenmacher, gedacht, sondern insbesondere auch den mindestens 141 Todesopfern der Flutkatastrophe im Ahrtal.

Mit der anschließend erfolgenden Aufnahme von Ben Dedek in den Verein stieg die Anzahl der Gesamtmitglieder auf 62 Personen. Dem folgten die Berichte des Schriftführers Adrian Schmitz sowie des Kassierers Clemens Queckenberg, dem anschließend von den Kassenprüfern Stefan Dünker und Robin Grießel eine ordnungsgemäße Kassenprüfung bescheinigt wurde, sodass die Gesellschaft den Vorstand entlasten konnte.

Der bisherige Vorstand (https://www.jsg-lantershofen.de/2020/mitgliederversammlung-2020-unter-dem-einfluss-von-corona/) wurde weitestgehend im Amt bestätigt. Für den bisherigen 2. Offizier Andreas Franzen rückt der 31-jährige Marinesoldat Jan Sommer in den Vorstand.

Der auf der Mitgliederversammlung 2021 neu gewählte Vorstand. V.l.n.r.: 1. Offizier Christian Herz, Fähnrich der Tragfahne Felix Wistuba, Kassierer Clemens Queckenberg, Majestät Markus Fabritius, Schriftführer Adrian Schmitz, Hauptmann Marco Böhm, Fähnrich der Schwenkfahne Martin Goldbach, 2. Offizier Jan Sommer. Es fehlt Tambourmajor Nils Henscheid. Foto: Robin Grießel
Der auf der Mitgliederversammlung 2021 neu gewählte Vorstand. V.l.n.r.: 1. Offizier Christian Herz, Fähnrich der Tragfahne Felix Wistuba, Kassierer Clemens Queckenberg, Majestät Markus Fabritius, Schriftführer Adrian Schmitz, Hauptmann Marco Böhm, Fähnrich der Schwenkfahne Martin Goldbach, 2. Offizier Jan Sommer. Es fehlt Tambourmajor Nils Henscheid. Foto: Robin Grießel

Als Begleiter der Tragfahne wurden Henry Bonesteel und Ben Dedek gewählt, die Schwenkfahne begleiten Severin Bender und Jonas van den Berghe. Die Kassenprüfer Stefan Dünker und Robin Grießel werden auch die kommende Kassenprüfung übernehmen.

Die Fahnengruppe ist seit der Mitgliederversammlung 2021 wieder komplett. Sie setzt sich zusammen aus (v.l.n.r.) Begleiter der Schwenkfahne Jonas van den Berghe, Fähnrich der Schwenkfahne Martin Goldbach, 1. Offizier Christian Herz, Fähnrich der Tragfahne Felix Wistuba, Begleiter der Tragfahne Ben Dedek und Henry Bonesteel. Es fehlt Begleiter der Schwenkfahne Severin Bender. Foto: Robin Grießel
Die Fahnengruppe ist seit der Mitgliederversammlung 2021 wieder komplett. Sie setzt sich zusammen aus (v.l.n.r.) Begleiter der Schwenkfahne Jonas van den Berghe, Fähnrich der Schwenkfahne Martin Goldbach, 1. Offizier Christian Herz, Fähnrich der Tragfahne Felix Wistuba, Begleiter der Tragfahne Ben Dedek und Henry Bonesteel. Es fehlt Begleiter der Schwenkfahne Severin Bender. Foto: Robin Grießel

Unter dem Top Verschiedenes wurde über anstehende Termine sowie aktuelle Planungen berichtet. So sollen unter anderem umfassende Investitionen für das Tambourcorps getätigt werden, zu denen neben Instrumenten und Noten auch neue Uniformen gehören sollen. Die Beteiligung am vereinsübergreifenden Dorffest, am 20. Und 21. August, erfolgt insbesondere durch das zur Verfügung stellen und Aufbauen der vereinseigenen Zelte. Einige Mitglieder würden sich darüber hinaus am Königsabend über Alternativen zum Wein freuen.

Um 22:08 Uhr schloss der Hauptmann die Versammlung, der sich im Normalfall die Mainacht angeschossen hätte. Stattdessen wurden von einigen Mitgliedern noch der Hof des Winzervereins und die Räumlichkeiten der Gaststätte genutzt, um sich noch ein wenig der Geselligkeit zu widmen.

Spaß nach dem offiziellem Bild ist dann beim Vorstand angesagt. Foto: Robin Grießel
Spaß nach dem offiziellem Bild ist dann beim Vorstand angesagt. Foto: Robin Grießel
Bei der Fahnengruppe stand Spaß schon immer oben auf der Tagesordnung. Foto: Robin Grießel
Bei der Fahnengruppe stand Spaß schon immer oben auf der Tagesordnung. Foto: Robin Grießel
30. Juli, 2021

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2021

Von |2021-08-06T16:13:24+02:0030. Juli 2021|2021, Generalversammlung|

Liebe Junggesellen,
ich möchte euch hiermit herzlich zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung einladen. Die Versammlung findet am Samstag, den 07.08.2021, um 19 Uhr, vor der St. Lambertus-Hütte in Lantershofen statt.

Tagesordnung:

  1. Gefallenenehrung
  2. Neuaufnahmen
  3. Feststellen der Beschlussfähigkeit
  4. Bericht des Schriftführers Adrian Schmitz
  5. Bericht des Kassierers Clemens Queckenberg
  6. Bericht der Kassenprüfer Robin Grießel & Stefan Dünker
  7. Entlastung des Vorstands
  8. Neuwahl des Vorstands
  9. Neuwahl der Fähnrichsbegleiter
  10. Neuwahl der Kassenprüfer
  11. Verschiedenes

Um zahlreiches und pünktliches Erscheinen wird gebeten, damit die Versammlung einen zügigen Verlauf nehmen kann. Im Anschluss lassen wir den Abend gemeinsam ausklingen.

Marco Böhm
-Hauptmann-

Die vollständige und offizielle Einladung erhaltet ihr unter: https://www.jsg-lantershofen.de/wp-content/uploads/2021/08/2021.07.30_Mitgliederversammlung_Einladung.pdf

11. Juli, 2021

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2021

Von |2021-07-12T18:18:21+02:0011. Juli 2021|2021, Generalversammlung|

Liebe Junggesellen,
ich möchte euch hiermit herzlich zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung einladen. Die Versammlung findet am Samstag, den 24.07.2021, um 19 Uhr, vor der St. Lambertus-Hütte in Lantershofen statt.

Tagesordnung:

  1. Gefallenenehrung
  2. Neuaufnahmen
  3. Feststellen der Beschlussfähigkeit
  4. Bericht des Schriftführers Adrian Schmitz
  5. Bericht des Kassierers Clemens Queckenberg
  6. Bericht der Kassenprüfer Robin Grießel & Stefan Dünker
  7. Entlastung des Vorstands
  8. Neuwahl des Vorstands
  9. Neuwahl der Fähnrichsbegleiter
  10. Neuwahl der Kassenprüfer
  11. Verschiedenes

Anträge auf Änderung der Tagesordnung sind spätestens drei Tage vor der Versammlung schriftlich bei Hauptmann Marco Böhm einzureichen.

Um zahlreiches und pünktliches Erscheinen wird gebeten, damit die Versammlung einen zügigen Verlauf nehmen kann. Im Anschluss lassen wir den Abend gemeinsam ausklingen.

Marco Böhm
-Hauptmann-

Die vollständige und offizielle Einladung erhaltet ihr unter: https://www.jsg-lantershofen.de/wp-content/uploads/2021/07/2020.07.11_Mitgliederversammlung_Einladung.pdf

16. Aug., 2020

Corona Hotspot Lantershofen

Von |2021-07-12T18:31:58+02:0016. August 2020|2020, Bericht, Corona, Generalversammlung|

Die COVID-19-Pandemie hat den kleinen Ort Lantershofen in der Grafschaft fest im Griff. Nachdem die Junggesellen-Schützen ausgelassen gefeiert haben, stiegen die Fallzahlen im Kreis schneeballartig an. Die Jugend nimmt das Risiko nicht mehr ernst und gefährdet so fahrlässig ihre Mitmenschen.

Symbolbild. © Savanevich Viktar (shutterstock)

Diesen Eindruck konnte man gewinnen, als Anfang August die Meldung die Runde machte, dass ein Teilnehmer der Mitgliederversammlung des Vereins nachträglich positiv auf das Virus getestet wurde. Die Aufmacher hätten jedoch durchaus anders lauten können, denn dass der Verein überhaupt in die Schlagzeilen geraten ist, dafür waren die beteiligten Mitglieder selbst die treibende Kraft. Statt auf die zuständigen Behörden zu warten, wurden die Junggesellen nämlich sofort aktiv, als sie von der Infektion ihres Kameraden erfuhren. Minuten nach Bekanntwerden des Ergebnisses am Abend des 31. Juli wurden alle Junggesellen über vereinsinterne Kanäle darüber in Kenntnis gesetzt. Am nachfolgenden Samstagmorgen wurde dann schnellstmöglich das Gesundheitsamt Ahrweiler mit ins Boot geholt, um das weitere Vorgehen abzustimmen. Nach den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts wäre eine Kontaktnachverfolgung erst ab dem 27. Juli notwendig gewesen. Darüber hinaus wurden während der Versammlung, am 25. Juli im Saal des Winzervereins, die geltenden Bestimmungen eingehalten: maximal zehn Personen an einem Tisch, Tische in entsprechendem Abstand, durchgehende Lüftung sowie mehrere Pausen. Auch beim inoffiziellen Teil im Anschluss hielten die verbliebenen Personen entsprechend den Vorgaben Abstand zueinander. Dennoch war man sich einig hier kein Risiko eingehen zu wollen, denn wie sich das Virus in einem geschlossenen Raum verhält, ist nicht vorherzusagen. Innerhalb kürzester Zeit konnten alle Betroffenen am Samstag, den 01. August, kontaktiert und überwiegend noch am selben Tag getestet werden. Damit einher ging die Anordnung von häuslicher Quarantäne zur Unterbrechung potentieller Infektionsketten.

Wie sich zeigte, war diese Vorsicht durchaus angebracht. So stellte sich leider heraus, dass zwei weitere Teilnehmer der Versammlung das Virus symptomfrei in sich trugen. Es ist allerdings nahezu auszuschließen, dass sich diese beiden während der Veranstaltung beim ersten Infizierten angesteckt haben, da die drei sich zu keinem Zeitpunkt näher als zwei Meter gekommen sind und alle weiteren Kontaktpersonen, insbesondere die direkten Sitznachbarn, negativ getestet wurden. Mittlerweile sind alle Junggesellen wieder gesund und konnten aus der Quarantäne entlassen werden. Dies gilt ebenfalls für die weiteren Kontaktpersonen der drei ehemals Infizierten, die alle negativ getestet wurden.
Durch das beherzte, konsequente und dabei stets freundliche Handeln des Gesundheitsamt Ahrweiler sowie die Eigeninitiative der Junggesellen-Schützen konnten demnach weitere Infektionen verhindert werden. An dieser Stelle möchten wir allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Gesundheitsamts herzlichen Dank und großen Respekt aussprechen. Das was dort geleistet wird, ist bei weitem nicht selbstverständlich und wir können ruhigen Wissens sagen, dass wir hier im Kreis in sehr guten Händen sind.

Dieser Vorfall zeigt jedoch deutlich, dass die Pandemie nach wie vor eine ernstzunehmende Gefahr darstellt und wir uns der Verantwortung füreinander bewusst sein müssen. Hierzu zählt insbesondere weiterhin die geltenden Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten, denn man kann das Virus auch unwissentlich in sich tragen. Auf der anderen Seite ist eine Lehre aus dem Vorfall, dass man durch das Einhalten der gesetzlichen Bestimmungen das Risiko geringhalten kann. Wenn man Versammlungen und Veranstaltungen dann auch noch im Freien stattfinden lässt, kann die Zahl der von Sicherheitsmaßnahmen betroffenen Menschen klein gehalten werden, falls sich jemand im Nachhinein positiv getestet wird. Es gilt nun zuversichtlich in die Zukunft zu blicken und kreative Wege zu finden mit dem Virus umzugehen. Obwohl die positiven Befunde ein Schock waren, ist jedoch deutlich geworden, dass ein verantwortungsvolles Vereinsleben weiterhin möglich ist.

Bleiben Sie gesund!

02. Aug., 2020

Mitglied an Covid-19 erkrankt

Von |2021-07-12T18:32:10+02:0002. August 2020|2020, Bericht, Corona, Generalversammlung|

Liebe Freunde und Gönner der Junggesellen,

Symbolbild. © Savanevich Viktar (shutterstock)

am Freitagabend haben wir leider die Information erhalten, dass eines unserer Mitglieder positiv auf Covid-19 getestet wurde. Da dieses Mitglied auf unserer Mitgliederversammlung anwesend war, hat das Gesundheitsamt für alle Teilnehmer der Versammlung sicherheitshalber häusliche Quarantäne angeordnet. Es ist derzeit nicht bekannt, ob das betroffene Mitglied zum Zeitpunkt der Mitgliederversammlung bereits infiziert bzw. ansteckend war, dennoch kann man in diesen Zeiten nicht vorsichtigt genug sein. Wir möchten an dieser Stelle den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Gesundheitsamtes Ahrweiler für Ihre Einsatz an diesem Wochenende danken. Innerhalb kürzester Zeit wurden die betroffenen Personen kontaktiert und getestet, sodass zeitnah Ergebnisse vorliegen können.

Wir hoffen, dass es bei dieser Vorsichtsmaßnahme bleibt und es keine weiteren Infektionsfälle gibt. Unser erkranktes Mitglied zeigt bisher einen milden Krankheitsverlauf und ist hoffentlich bald wieder gesund.

Die Kontakte der sich unter Quarantäne befindlichen Personen müssen sich als Kontaktpersonen 2. Grades zunächst keine Sorgen machen und keine weiteren Maßnahmen ergreifen.

Bleibt gesund!

Nach oben