Maubichfest – Neues Konzept




Fassungslos haben wir am heutigen Donnerstag die Geschehnisse an der Ahr verfolgt und den Menschen vor Ort geholfen wo es uns möglich war. Die nächsten Tage werden wir uns wieder bemühen unseren Teil zur Bewältigung dieser Katastrophe beizutragen.
Das Ausrichten eines Festes in einer solchen Situation kommt für uns nicht in Frage. Wir hätten gerne endlich wieder mit euch gefeiert, doch momentan gilt es klar Prioritäten zu setzen! Wir bitten um Verständnis für diese Entscheidung und hoffen, dass es euch und euren Lieben gut geht.
Wer uns unterstützen möchte, kann sich gerne melden. Macht vielleicht weniger Spaß als das Maubichfest oder eine Vereinswanderung, ist jedoch umso wichtiger!
Das dritte Wochenende im Juli steht in Lantershofen ganz im Zeichen des weit über die Ortsgrenzen bekannten Maubich. Am Sonntag des Maubichfestes ist der einzige Tag im Jahr, an dem man den traditionellen Lantesche Birnenkuchen erwerben kann. Die Musikfreunde Lantershofen lassen sich diese Gelegenheit nicht nehmen und sorgen für den entsprechenden Rahmen am Festplatz vor dem Winzerverein, der ab 10 Uhr geöffnet ist.
Darüber hinaus besteht bereits am Freitagabend ab 19 Uhr die Gelegenheit zum geselligen Beisammensein im Biergarten vor dem Winzerverein. Die Junggesellen-Schützen freuen sich auf Ihren Besuch!
– Nach einem Jahr endlich wieder da – unser heißbegehrter Maubichkuchen! –
Wer im Rahmen unseres Maubichfestes am 3. Juliwochenende in den Genuss der Lantesche Köstlichkeit kommen möchte, kann sich jetzt schon seine Portion sichern. Einfach und unkompliziert online eine Reservierung abgeben und am 18. Juli zwischen 11 und 14 Uhr am Winzerverein in Lantershofen bezahlen und abholen.
Vorbestellungen werden bis zum 09. Juli entgegengenommen. Vor-Ort-Verkauf ohne Vorbestellung nur solange der Vorrat reicht, daher am besten direkt reservieren.
Über den genauen Ablauf des Maubichfestes in diesem Jahr werden wir Sie hier und auf Facebook informieren, sobald verlässliche Planungen dies zulassen.
– Maubichfest muss leider ausfallen –
Liebe Freunde des Maubichkuchens, wie so viele Veranstaltungen wird leider auch das traditionelle Maubichfest nicht stattfinden können. Damit trotzdem niemand ein weiteres Jahr bis zum nächsten Stück Maubichkuchen warten muss, bieten wir ausnahmsweise einen Lieferservice an!
Hierzu bitten wir um Bestellung per Mail an info@jsg-lantershofen.de oder telefonisch bei Hauptmann Tim Ley (0176 / 644 889 85) oder dem 1. Offizier Marco Böhm (0177 / 716 77 81). Persönliche Daten werden ausschließlich zur Durchführung des Lieferservice erhoben und nach dem Ende der Aktion wieder gelöscht.
Wir bemühen uns darum, dass wir darüber hinaus einen mobilen Verkaufswagen oder sogar einen Vor-Ort-Verzehr zu ermöglichen. Dies werden wir kurzfristig unter Berücksichtigung der geltenden Regelungen entscheiden. Haltet euch also hier oder auf unserer Webseite auf dem Laufenden.
Wir hoffen auf zahlreiche Bestellungen und freuen uns so zumindest ein bisschen Tradition am Leben halten zu können.
Wie auch in den letzten Jahren traf man sich dieses Jahr, auf anraten von Bäckermeister Eberhard Valder, am 10. September, um die Grundlage für den Maubichkuchen zu schaffen. Los ging es um 11 Uhr und die Mitglieder machten sich mit langen Dachlatten und Planen auf den Weg den Birnbaum um seine Früchte zu erleichtern. Das Ganze sieht recht witzig aus, da vier der Junggesellen die Plane spannen, um zu vermeiden, dass die Früchte auf den Boden fallen und dadurch unbrauchbar werden, während die übrigen mit den Dachlatten versuchen die Äste so zu schütteln, dass die Früchte herunter fallen. Die ein oder andere Birne trifft dabei leider auch die umstehenden Helfer. Nachdem also die Birnen geerntet sind, machen sich alle auf zur Lambertushütte, um die Birnen gemeinsam mit den Brötchesmädchen zu „schälen“. Dabei werden die Birnen nicht wirklich geschält, sondern vom Kerngehäuse befreit und in Acht kleine Stücke zerteilt. Dieses Jahr ging die Veranstaltung den gesamten Tag und klang gemütlich an der Hütte aus. Die Birnen werden im Anschluss zur Bäckerei Valder gebracht, wo sie ein knappes Jahr trocknen, um kurz vor Maubichfest mit weiteren geheimen Zutaten zu Maubichkuchen verarbeitet zu werden.